Es ist viele Jahre her. Meine Frau und ich nahmen regelmäßig teil am Frühgebet unserer damaligen Gemeinde. Es war in der Regel ein kleiner Kreis, meist nicht mehr als vielleicht 10 Leute, die sich um 6:30 Uhr einfanden, um eine Stunde mit Anbetung und Gebet zu verbringen, um anschließend noch miteinander zu frühstücken und dann in unseren Tag zu gehen. Auch in unserer jetzigen Gemeinde haben wir dieses Frühgebet, sogar noch 30 Minuten früher, und diese Stunde gehört zu den schönsten Gemeindestunden der Woche.
Als Erika* begann, am Frühgebet teilzunehmen, empfand sie diese Zeit als großen Segen. Aber sie konnte einfach nicht laut beten. Im Herzen war sie dabei, aber laut zu beten, dazu hatte sie keinen Mut. Sie war kein Einzelfall. Heute wurde ich an Erika erinnert, als ich von einer Frau las, die zu einem kleinen Hauskreis gehörte.Wöchentlich traf man sich im Wohnzimmer eines anderen Hauskreismitglieds. Der Gastgeber sorgte für einen kleinen Imbiss und sprach das Eröffnungsgebet. Eine junge Frau bereitete immer alles liebevoll vor, wenn sie an der Reihe war. Sie hatte das Haus sauber und einen leckeren Imbiss. Aber sie brachte es einfach nicht fertig, das Gebet zu Anfang zu sprechen. Dazu fehlte ihr der Mut. Bei dem Gedanken, vor anderen Menschen zu beten, überkam sie eine unbeschreibliche Angst. Es dauerte Jahre, aber eines Abends sagte sie ihrem Pastor: „Heute Abend ist der Abend. Ich werde beten!“ Die anderen Teilnehmer fanden sich bei ihr ein und begannen wie immer mit einem kleinen Imbiss. Als es Zeit war, mit dem Bibelgespräch zu beginnen, neigten alle den Kopf und warteten. Nach einer Weile wunderte sich der Pastor und schaute zu der jungen Frau hinüber. Sie war sichtlich aufgewühlt und ihr standen die Tränen in den Augen als sie leise betete: "Herr, hilf! Amen." Ein perfektes Gebet. Diese drei Worte beinhalteten alles, was es zu sagen gab: HERR – damit erkannte sie die Stellung und Souveränität Gottes an. HILF – damit anerkannte sie ihre Not und Bedürftigkeit. AMEN – ja, so soll es sein! Es war ein Anfang!
Auch Erika machte einen Anfang damit, im Kreis anderer zu beten. Es begann in unserem
Frühgebet. Im Gespräch ermutigte ich sie, einfach nur einen kurzen Satz zu
beten. Ja, es braucht Mut! Tatsächlich fing sie damit an, und es dauerte nicht
lange und sie betete mit Freimut wie alle anderen.
Es erstaunt mich immer wieder, warum Christen – Gotteskinder
– sich scheuen, in Gegenwart anderer mit ihrem himmlischen Vater zu reden. Wir
reden mit allen möglichen Menschen. Wir fragen Fremde auf der Straße nach dem Weg
oder der Uhrzeit, wir reden mit Lehrern oder Vorgesetzten, wir telefonieren mit
Sekretären und Büroangestellten und wissen nicht mal, ob wir bei ihnen an der
richtigen Adresse sind. Aber mit unserem himmlischen Papa zu reden, das fällt
uns so schwer, besonders, wenn andere dabei sind. In fast allen Fällen ist es
Menschenfurcht, die Angst, andere könnten das Gebet kritisieren oder belächeln.
Niemand muss sich schlecht fühlen, wenn er sich schämt, vor
anderen zu beten! Ja, es braucht Mut! Aber jeder soll wissen, dass Menschenfurcht
ungesund und eine geistliche Krankheit ist, die Gott heilen kann und möchte. Und
sind wir erst mal geheilt, wird ein Hindernis aus unserem Leben entfernt, das
geistlichen Segen zurückhalten kann.
Ich möchte jeden ermutigen – besonders die, die
Gebetsgemeinschaften oder das Gebet vor anderen scheuen: Fangt an, mit anderen
zu beten. Unbedingt! Jesus verspricht:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare, die nur Werbung zum Inhalt haben oder zu Werbezwecken verlinkt sind, werden gelöscht!
Sie haben die Möglichkeit, anonym zu kommentieren. Dann wird Ihr Name nicht unter Ihrem Kommntar erscheinen. Mit dem Absenden Ihres Kommentars wird Ihre IP-Adresse allerdings im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar gespeichert. Natürlich werden keinerlei Daten veröffentlicht oder weitergegeben, es sei denn, Sie treffen diese Wahl selbst, indem Sie nicht anonym kommentieren.